Dr. Dr. Alexander Metz ist Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie mit der Zusatzbezeichnung plastische Gesichtschirurgie sowie Fachzahnarzt für Oralchirurgie. Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Implantologie bei schwierigen Kieferverhältnissen und der plastischen Gesichtschirurgie. Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie fasziniert Alexander Metz, da er in diesem Fachbereich gesundheitliche Funktionalität mit Ästhetik vereinen kann. Eine Kombination, die sich auch in der freien Natur immer wieder beeindruckend offenbart. Filigranes chirurgisches Handwerk, medizinisches Know-how aus diversen Medizinbereichen gepaart mit seinem Anspruch an natürliche ästhetische Ergebnisse. In der Vergangenheit hat Herr Dr. Dr. Metz ebenfalls viele Jahre als Ausbilder für Fachärzte und Fachzahnärzte bei unterschiedlichen Lehrveranstaltungen mitgewirkt und dabei viele Kollegen fachlich und wissenschaftlich auf ihrem beruflichen Weg mit viel Engagement und Begeisterung begleitet.
Der passionierte Wassersportler wurde bereits in Essen geboren und lebt dort nun auch mit seiner Frau und seinen zwei Kindern. Nach zahlreichen Auslandsaufenthalten ist Herr Dr. Dr. Metz nun mit seiner hochmodernen, entspannten und hoch technisierten hellen, neuen Praxis im Herzen von Rüttenscheid zu finden.
2019
Neugründung der RÜ-MKG, Inhaber und Leiter der Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie auf der Rüttenscheider Str. 99 im RÜ-Karree (Eingang Rüttenscheider Stern).
2019
Hygienebeauftragter Arzt
2016 bis Ende 2018
Gesellschafter und Mitgründer der schlosspark I MKG Praxisklinik am Bergmansheil Buer
2013 bis 2015
Oberarzt in der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsklinik Essen; Huyssenstift. Schwerpunkt: Orbitachirurgie (Augenhöhlen- und Okuloplastische Chirurgie) und die hochkomplexe Tumorchirurgie mit mikrovaskulärem Gewebetransfer und Rekonstruktion der Kiefer.
2014
Master of Science (M.Sc.) in Implantology and Dental Surgery
2005 bis 2012
Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Zusatzbezeichnung plastische und ästhetische Gesichtschirurgie, Fachzahnarzt für Oralchirurgie in der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsklinik Essen.
2010
Master of Oral Medicine in Implantology (MOM)
2009
Promotion zum Doktor der Zahnmedizin
2004 bis 2008
Studium der Zahnmedizin an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf
2006
Promotion zum Doktor der Medizin
1998 bis 2003
Studium der Humanmedizin in Essen, Auslandssemester in Spanien, Schweden und der Schweiz.
Klepper, B. Leiendecker, R. Bredahl, S. Athanassopoulos, F. Heinen, E. Gertsen, A. Flörcken, A. Metz, T. Voit, Introduction of a ketogenic diet in young infants.
J Inherit Metab Dis 25 (2002) 449-460.
Klepper, A. Flörcken, E. Gertsen, A. Metz, T. Voit, Energy crisis in brain: GLUT1 deficiency syndrome is a novel treatable epilepsy underdiagnosed in adults. 12th meeting of the European Neurological Society, Berlin, 22-26.06.2002.
Klepper, A. Flörcken, E. Gertsen, A. Metz, T. Voit, Impaired glucose transport across the blood-brain barrier: GLUT1 deficiency syndrome is increasingly recognized as a treatable epileptic encephalopathy. 8th Annual Asian-European Workshop on Inborn Errors of Metabolism, Vilnius, Litauen, 8-13.09.2002.
Metz. Die Glykosylierung des Glukosetransporters GLUT1 bei Congenital Disorders of Glycosilation (CDG) Ia. Dissertation. Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen, (2006).
Metz, T. Weischer, C. Mohr. Stationär behandlungsbedürftige Weisheitszahnkomplikationen vor und nach operativer Entfernung, 11. Nordrheinischer Hochschultag, Düsseldorf, 22.11.2008.
Metz. Stationär behandlungsbedürftige Weisheitszahnkomplikationen vor und nach operativer Entfernung. Dissertation. Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen, (2009).
Metz, T. Weischer, C. Mohr. Stationär behandlungsbedürftige Weisheitszahnkomplikationen vor und nach operativer Entfernung, Rheinisches Zahnärzteblatt 2 (2009).
Metz, A. Eckstein, R. Pförtner, J. Schnorrenberg, C. Mohr. Chirurgische Therapieoptionen orbitaler Pseudotumore. 60. Kongress Jahrestagung DGMKG / 41. Jahrestagung DÖSAK. 25-29. 05.2010, München.
Schnorrenberg, J. Daamen, A. Metz, R. Pförtner, C. Mohr. Chirurgische Therapie einer cervikalen Calcinosis cutis. 60. Kongress Jahrestagung DGMKG / 41. Jahrestagung DÖSAK. 25-29.05.2010, München.
Qasem, A. Metz, B. Wagner, T. Weischer, C. Mohr. Moderne Navigationstechniken in der MKG-Chirurgie, 12. Nordrheinischer Hochschultag 2010, Essen, 04.12.2010.
Kraemer, A. Metz, M. Herold, C. Venker, P. Berlit. Reduction in jaw opening: a neglected symptom of giant cell arteritis. Rheumatol Int. 2011 Nov; 31(11):1521-3. Epub 2010 Dec 16J.
Schnorrenberg , J. Daamen, A. Metz, G. Rieger, J. Pahnke, C. Krüger, C. Mohr. Seltener Fall einer generalisierten postinflammatorischen Hyperpigmentierung der oralen Schleimhaut. 61. Kongress Jahrestagung DGMKG. 16.-18. 06.2011, Bamberg.
Metz, J. Schnorrenberg, J. Daamen, C. Schmeling, C. Mohr. Extensive dermoid cyst occupying almost the entire floor of the mouth in a juvenile patient. HNO. 2012 May; 60(5):439-42.
Metz, R. Pförtner, C. Schmeling, C. Mohr. Mundschleimhautkarzinom: Mono- oder multimodale Behandlungskonzepte und moderne Techniken der rekonstruktiven Chirurgie. Best Practice Onkologie. 2012 Feb; 7(1): 46-53.
Metz, A. Qasem, R. Pförtner, C. Mohr. Die navigationsgestüzte transkonjunktivale Orbitadekompression bei endokriner Orbitopathie. 62. Kongress Jahrestagung DGMKG. 31.05-02.06.2012, Freiburg.
Metz, J. Daamen, J. Schnorrenberg, C. Mohr. Das Parry-Romberg Syndrom der Orbita: Ausschlussdiagnose oder Paraneoplasie? 62. Kongress Jahrestagung DGMKG. 31.05-02.06.2012, Freiburg.
Daamen, A. Metz, J. Schnorrenberg, R. Pförtner, C. Krüger, G. Arnold, C. Mohr. Seltener Fall von kutanen Metastasen eines adenoiden Karzinoms im Gesichtsbereich. 62. Kongress Jahrestagung DGMKG. 31.05-02.06.2012, Freiburg.
Qasem, A. Metz, C. Schmeling, C. Mohr. Die computerassistierte Schädelbasischirurgie. 62. Kongress Jahrestagung DGMKG. 31.05-02.06.2012, Freiburg.
Metz, A. Qasem, R. Pförtner, C. Mohr. Coronal approach versus transconjunctival (computer navigated) orbital decompression. AOCMF Advanced Symposium on reconstructive orbital surgery. 22.05.2013, Essen.
Daamen, A. Metz, J. Schnorrenberg, C. Mohr. Schwere destruierende beidseitige Stirnbein- und Orbitaringosteomyelitis im Jugendalter als Komplikation einer Dakryoadenitis. 63. Kongress Jahrestagung DGMKG. 22.-25.05.2013, Essen.
Metz, C. Schmeling, G. Rieger, C. Mohr. Die Naseneingangskorrektur in modifizierter Technik nach Van der Meulen. 63. Kongress Jahrestagung DGMKG. 22.-25.05.2013, Essen.
Becker, J. Daamen, A. Metz, R. Pförtner, C. Mohr. Die navigationsgestützte Reduktionsplastik des vergrößerten Styloidfortsatzes bei Eagle Syndrom. 63. Kongress Jahrestagung DGMKG. 22.-25.05.2013, Essen.
Eletr, A. Metz, R. Pförtner, C. Mohr. Operative Behandlung von orbitalen Hämangiomen im Wachstumsalter. 63. Kongress Jahrestagung DGMKG. 22.-25.05.2013, Essen.
Daamen, A. Metz, R. Pförtner, C. Schmeling, C. Mohr. Gesichtschirurgische Operationen bei orbitalen Metastasen des Mammakarzinoms – Indikationen und Operationsergebnisse. 63. Kongress Jahrestagung DGMKG. 22.-25.05.2013, Essen.
Qasem, B. Wagner, A. Metz, R. Pförtner, C. Mohr. Grenzen der Präzision computerassistierter navigierter Detektion und Fremdkörperentfernungen im MKG-Gebiet. 63. Kongress Jahrestagung DGMKG. 22.-25.05.2013, Essen.
Pförtner R, Mohr C, Daamen J, Metz A. Orbital tumors: operative and therapeutic strategies. Facial Plast Surg. 2014 Oct;30(5):570-7. Epub 2014 Nov 14.
Metz A, Pförtner R, Schmeling C, Rieger G, Mohr C. Nasal Entrance Correction in Unilateral Cleft Lip Repair. J Oral Maxillofac Surg. 2015, doi: 10.1016/ j.joms.2015.06.167.
Dr. Dennis Becker ist Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Master of Science in Implantology and Dental Surgery, sowie Master in Periodontology. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt also im Bereich der gesamten dentoalveolären Chirurgie und Implantologie. Darüber hinaus ist Dr. Becker auf den Bereich der Parodontologie und Parodontalchirurgie spezialisiert.
Während seiner oralchirurgischen Weiterbildung an der Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie war er neben seiner hauptsächlichen Tätigkeit im angeschlossenen Implantatzentrum in die Behandlung und Betreuung aller weiteren Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Krankheitsbilder involviert.
Seit mehreren Jahren nimmt der Oralchirurg Dr. Dennis Becker auch als Ausbilder bei unterschiedlichen Lehrveranstaltungen zur zahnärztlichen Implantologie an der Weiterbildung von nationalen und internationalen Kollegen teil.
Eine schonende, zeitgemäße und individuelle Therapie auf kleinstem Feld unter Berücksichtigung des Großen und Ganzen ist sein Anspruch. Darüber hinaus begeistert sich Dr. Becker für alle Formen der digital assistierten Medizin. Digitaler Workflow in der Implantologie und Oralchirurgie gehören daher zu seiner täglichen Routine.
Der zweifache Familienvater ist geboren und aufgewachsen in Haan im Rheinland. Aktuell lebt Dr. Dennis Becker mit seinen Söhnen, seiner Frau und seinem Hund in Düsseldorf. Trotzdem zieht es ihn jeden Tag ins schöne Rüttenscheid, wo er seine berufliche Erfüllung gefunden hat.
2019
Dr. Dennis Becker beginnt als angestellter Oralchirurg in der RÜ-MKG, Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie auf der Rüttenscheider Str. 99 im RÜ-Karree (Eingang Rüttenscheider Stern).
2015 bis 2019
Oralchirurg im Implantatzentrum sowie in der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsklinik Essen. Huyssenstift.
Schwerpunkt: Implantologie und Implantatprothetik
2018
Promotion zum Doktor der Zahnmedizin
2015
Ernennung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie
2014
Master of Science (M.Sc.) in Implantology and Dental Surgery
2012 bis 2015
Weiterbildung Fachzahnarzt für Oralchirurgie in der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsklinik Essen.
2011
Zahnärztliche Approbation
2007 bis 2011
Studium der Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2004 bis 2006
Vorklinisches Studium der Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
RÜ-MKG
Rüttenscheider Str. 97a-99
45130 Essen
Parkmöglichkeiten:
> Parkhaus in der Bertholdstraße
> Parkplatz am Rüttenscheider Stern
> Parkplatz auf dem Marktplatz
Bus- und Bahnhaltestellen:
> Essen Rüttenscheider Stern
TEL 0 201 / 320 394 30
FAX 0 201 / 320 394 32
E-MAIL info@rue-mkg.de
MO 8.30 - 13.00 Uhr & 14.00 - 17.30 Uhr
DI 8.30 - 13.00 Uhr & 14.00 - 20.00 Uhr
MI 8.30 - 15.00 Uhr
DO 8.30 - 13.00 Uhr & 14.00 - 17.30 Uhr
FR 8.30 - 15.00 Uhr
Bezeichnung: | Cookielay |
Name: | cookielay |
Anbieter: | Cookielay |
Funktion: | Speichert die Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
Laufzeit: | 1 Jahr |
Datenschutz: | www.cookielay.com/privacy-policy |
Impressum: | www.cookielay.com/imprint |
Bezeichnung: | Google Analytics |
Name: | _ga, _gat, _gid |
Anbieter: | Google LLC |
Funktion: | Wird für den Betrieb von Google Analytics, einem Analyse-Tool der Google LLC, welches das Nutzerverhalten trackt und analysiert, benötigt. |
Laufzeit: | 2 Jahre |
Datenschutz: | policies.google.com/privacy |
Bezeichnung: | Google Tag Manager |
Name: | _ga, _gat, _gid |
Anbieter: | Google LLC |
Funktion: | Wird für den Betrieb des Google Tag Managers, einem Tool zur Steuerung von Ereignisbehandlungen der Google LLC, benötigt. |
Laufzeit: | 2 Jahre |
Datenschutz: | policies.google.com/privacy |